Auf eigenen Füßen stehen
Wie wirtschaftlich eigenständig fühlen sich Frauen und Männer in Deutschland?
Unter wirtschaftlicher Eigenständigkeit wird die Fähigkeit verstanden, den eigenen Lebensunterhalt dauerhaft und unabhängig selbst zu sichern – auch bei veränderten Lebensumständen wie Familiengründung, Erwerbsunterbrechungen oder im Ruhestand.
Die vom Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) geförderte Studie des SINUS-Instituts untersucht u.a. diese Fragen:
- Welche Bedeutung hat wirtschaftliche Eigenständigkeit für Frauen und Männer in Deutschland?
- Wie nehmen Frauen und Männer ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit in unterschiedlichen Lebenssituationen wahr?
- Was wünschen sich Frauen und Männer, um ihre wirtschaftliche Eigenständigkeit zu stärken?
Zentrale Ergebnisse
- Fast alle Menschen in Deutschland streben wirtschaftliche Eigenständigkeit an – doch nur etwa jede*r Zweite erreicht dieses Ziel tatsächlich.
- Vergleichsweise selten wirtschaftlich eigenständig fühlen sich Frauen mit kleinen Kindern (unter sechs Jahren), Alleinerziehende sowie Personen mit niedriger Qualifikation oder geringem Einkommen. Bei Müttern kleiner Kinder liegt dies häufig an Teilzeitarbeit und entsprechend niedrigerem Einkommen.
- Damit Wunsch und Wirklichkeit stärker übereinstimmen, sind Rahmenbedingungen erforderlich, die substanzielle Erwerbstätigkeit ermöglichen – insbesondere faire und flexible Arbeitsbedingungen, eine verlässliche Kinderbetreuung und eine bessere ökonomische Bildung.