Sinus-Milieus® Deutschland

Anfang der 1980er Jahre entwickelt und seither kontinuierlich an die gesellschaftlichen Veränderungen angepasst, ist das Milieu-Modell für Deutschland der Klassiker der sozialwissenschaftlichen Gesellschaftsanalyse.

Soziale Lage Oberschicht /Obere Mittelschicht MittlereMittelschicht Untere Mittelschicht /Unterschicht Grundorientierung Tradition Pflichterfüllung,Ordnung Individualisierung, Selbstverwirklichung, Genuss Multi-Optionalität,neue Synthesen Modernisierung Neuorientierung Milieu derPerformer10% Expeditives Milieu10% Konsum-Hedonistisches Milieu8% Prekäres Milieu9% Konservativ-GehobenesMilieu11% Traditionelles Milieu9% Adaptiv-Pragmatische Mitte12% PostmateriellesMilieu12% Neo-Ökologisches Milieu8% Nostalgisch-Bürgerliches Milieu11%

Konservativ-Gehobenes Milieu

Der verantwortungsbewusste etablierte Kern der Gesellschaft: Selbstverständnis als verantwortungsbewusster Leistungsträger mit hohem Pflichtbewusstsein, Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit; Verfechter klassisch-bürgerlicher Werte; Kritik am fortschreitendem Werteverfall; Selbstbild als Teil des etablierten gesellschaftlichen „Kerns“; Wachsende Skepsis gegenüber der beschleunigten technologischen und soziokulturellen Modernisierungsdynamik

Postmaterielles Milieu

Die engagiert-souveränen Bildungsbürger: Selbstverständnis als zukunftsweisendes Leitmilieu der Gesellschaft; Typisch ist ein individualistisch geprägtes Denken; Erfolg wird nicht an Status oder Macht gemessen; Ziel ist eine gerechtere, nachhaltigere Gesellschaft; Neoliberalismus und Wachstumswahn werden kritisiert; Bewusste Lebensführung und Lebensqualität an erster Stelle

Milieu der Performer

Die effizienzorientierten Verfechter von Leistung und Fortschritt: Selbstverständnis als leistungsstarke Akteure der globalisierten Welt; Dynamische Grundhaltung, geprägt von Zielstrebigkeit, Ehrgeiz und Effizienzdenken; Macher-Mentalität mit starkem Selbstvertrauen; Eigenverantwortung als gesellschaftlicher Leitwert; Neuer Fokus auf Stabilität und soziale Einbindung; Hoher Anspruch hinsichtlich Stilpräferenzen und Lebensart

Expeditives Milieu

Die ambitioniert-kreativen Weltbürger: Selbstverständnis als kreative, ambitionierte Avantgarde; Ausgeprägter Zukunftsoptimismus und ein hohes Maß an Experimentierfreude; Selbstverwirklichung durch Eigenständigkeit und kreative Gestaltung; Ehrgeizig, eigenwillig, strategisch; Flexibler Umgang mit Rollen und Ressourcen

Neo-Ökologisches Milieu

Die progressiven Realisten: Selbstverständnis als progressive Realist*innen und Befürworter einer gesellschaftlichen Transformation; Verfechter eines grundlegenden Werte- und Strukturwandels; Pragmatische Alltagsumsetzung statt moralischem Absolutismus; Starkes Bedürfnis nach Selbstentfaltung und kreativer Freiheit; Mitgestaltungswille, Optimismus und Engagementbereitschaft

Adaptiv-Pragmatische Mitte

Die nutzenorientierte moderne Mitte der Gesellschaft: Selbstverständnis als flexible, moderne Mitte der Gesellschaft; Lebenspragmatismus als Grundhaltung; Denken in Optionen und Nutzen; Grundsätzliche Akzeptanz von Leistung und Eigenverantwortung; Starkes Bedürfnis nach Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit

Konsum-Hedonistisches Milieu

Die konsumfreudigen Genuss- und Erlebnisorientierten: Selbstverständnis als alltagsgeprüfte Lebensgenießer; Erlebnis- und genussorientierte Grundhaltung; Strategie des minimalen Aufwands; Zwischen Anpassung und Aufbegehren; Unzufriedenheit ohne Beteiligungswille

Prekäres Milieu

Der um Zugehörigkeit und Respekt bemühte Teil der Gesellschaft: Selbstverständnis als einfache, hart arbeitende Menschen, die sich oft abgehängt und ungerecht behandelt fühlen; Starker Wunsch nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Respekt; Existenzsicherung im Alltag steht im Zentrum; Starke Konsumwünsche als Ausdruck von Teilhabe; Frustration über gesellschaftliche Ungleichheit

Nostalgisch-Bürgerliches Milieu

Die stabilitätsbedürftige Mitte der Gesellschaft: Selbstverständnis als gutbürgerliche Mitte der Gesellschaft, die sich als tragende Säule des Gemeinwesens sieht; Streben nach Ordnung, Balance und Sicherheit; Erfüllung im privaten Glück und in stabilen Verhältnissen; Kritischer Blick auf gesellschaftlichen Wandel und den modernen Zeitgeist; Wachsende Abstiegsängste und Überforderung; Nostalgische Suche nach den übersichtlichen Verhältnissen früherer Zeiten

Traditionelles Milieu

Die Sicherheit und Ordnung liebende ältere Generation: Selbstverständnis als bodenständige, rechtschaffende Menschen; Verwurzelt in einer kleinbürgerlichen Weltanschauung bzw. der traditionellen Arbeiterkultur; Sicherheitsdenken und Orientierung an bewährten Lebensmodellen; Hohes Maß an Verantwortungsgefühl, Fleiß und Redlichkeit; Status-quo-orientiert mit wachsendem Unsicherheitsgefühl

Tipp: Klicken Sie auf ein Sinus-Milieu für eine Kurzbeschreibung

Sinus-Milieus Kurzbeschreibung
Leitmilieus
Konservativ-Gehobenes Milieu

Der verantwortungsbewusste etablierte Kern der Gesellschaft: Selbstverständnis als verantwortungsbewusster Leistungsträger mit hohem Pflichtbewusstsein, Zielstrebigkeit und Ernsthaftigkeit; Verfechter klassisch-bürgerlicher Werte; Kritik am fortschreitendem Werteverfall; Selbstbild als Teil des etablierten gesellschaftlichen „Kerns“; Wachsende Skepsis gegenüber der beschleunigten technologischen und soziokulturellen Modernisierungsdynamik

Postmaterielles Milieu

Die engagiert-souveränen Bildungsbürger: Selbstverständnis als zukunftsweisendes Leitmilieu der Gesellschaft; Typisch ist ein individualistisch geprägtes Denken; Erfolg wird nicht an Status oder Macht gemessen; Ziel ist eine gerechtere, nachhaltigere Gesellschaft; Neoliberalismus und Wachstumswahn werden kritisiert; Bewusste Lebensführung und Lebensqualität an erster Stelle

Milieu der Performer

Die effizienzorientierten Verfechter von Leistung und Fortschritt: Selbstverständnis als leistungsstarke Akteure der globalisierten Welt; Dynamische Grundhaltung, geprägt von Zielstrebigkeit, Ehrgeiz und Effizienzdenken; Macher-Mentalität mit starkem Selbstvertrauen; Eigenverantwortung als gesellschaftlicher Leitwert; Neuer Fokus auf Stabilität und soziale Einbindung; Hoher Anspruch hinsichtlich Stilpräferenzen und Lebensart

Zukunftsmilieus
Expeditives Milieu

Die ambitioniert-kreativen Weltbürger: Selbstverständnis als kreative, ambitionierte Avantgarde; Ausgeprägter Zukunftsoptimismus und ein hohes Maß an Experimentierfreude; Selbstverwirklichung durch Eigenständigkeit und kreative Gestaltung; Ehrgeizig, eigenwillig, strategisch; Flexibler Umgang mit Rollen und Ressourcen

Neo-Ökologisches Milieu

Die progressiven Realisten: Selbstverständnis als progressive Realist*innen und Befürworter einer gesellschaftlichen Transformation; Verfechter eines grundlegenden Werte- und Strukturwandels; Pragmatische Alltagsumsetzung statt moralischem Absolutismus; Starkes Bedürfnis nach Selbstentfaltung und kreativer Freiheit; Mitgestaltungswille, Optimismus und Engagementbereitschaft

Moderner Mainstream
Adaptiv-Pragmatische Mitte

Die nutzenorientierte moderne Mitte der Gesellschaft: Selbstverständnis als flexible, moderne Mitte der Gesellschaft; Lebenspragmatismus als Grundhaltung; Denken in Optionen und Nutzen; Grundsätzliche Akzeptanz von Leistung und Eigenverantwortung; Starkes Bedürfnis nach Sicherheit, Orientierung und Zugehörigkeit

Konsum-Hedonistisches Milieu

Die konsumfreudigen Genuss- und Erlebnisorientierten: Selbstverständnis als alltagsgeprüfte Lebensgenießer; Erlebnis- und genussorientierte Grundhaltung; Strategie des minimalen Aufwands; Zwischen Anpassung und Aufbegehren; Unzufriedenheit ohne Beteiligungswille

Prekäres Milieu

Der um Zugehörigkeit und Respekt bemühte Teil der Gesellschaft: Selbstverständnis als einfache, hart arbeitende Menschen, die sich oft abgehängt und ungerecht behandelt fühlen; Starker Wunsch nach Anerkennung, Zugehörigkeit und Respekt; Existenzsicherung im Alltag steht im Zentrum; Starke Konsumwünsche als Ausdruck von Teilhabe; Frustration über gesellschaftliche Ungleichheit

Traditioneller Mainstream
Nostalgisch-Bürgerliches Milieu

Die stabilitätsbedürftige Mitte der Gesellschaft: Selbstverständnis als gutbürgerliche Mitte der Gesellschaft, die sich als tragende Säule des Gemeinwesens sieht; Streben nach Ordnung, Balance und Sicherheit; Erfüllung im privaten Glück und in stabilen Verhältnissen; Kritischer Blick auf gesellschaftlichen Wandel und den modernen Zeitgeist; Wachsende Abstiegsängste und Überforderung; Nostalgische Suche nach den übersichtlichen Verhältnissen früherer Zeiten

Traditionelles Milieu

Die Sicherheit und Ordnung liebende ältere Generation: Selbstverständnis als bodenständige, rechtschaffende Menschen; Verwurzelt in einer kleinbürgerlichen Weltanschauung bzw. der traditionellen Arbeiterkultur; Sicherheitsdenken und Orientierung an bewährten Lebensmodellen; Hohes Maß an Verantwortungsgefühl, Fleiß und Redlichkeit; Status-quo-orientiert mit wachsendem Unsicherheitsgefühl

Sinus-Milieus® einfach erklärt

Dieses Erklärvideo zeigt, wie die Sinus-Milieus funktionieren (inkl. Beispiele) und wofür sie verwendet werden können (Marketing, strategische Zielgruppen, Personas / Personen, Produkte, Marken und Ideen, Touchpoints, Themen, Ansprache, Wachstumspotentiale).

zum Video

Lassen Sie sich vom SINUS-Institut zum offiziell zertifizierten Milieu-Experten weiterbilden

Das SINUS-Institut bietet ein kompaktes, branchenübergreifendes Basis-Seminar zu den Sinus-Milieus an, dem Goldstandard der Zielgruppensegmentierung seit 40 Jahren.

Zertifizierung Sinus-Milieus

Infoportal

Haben Sie bereits bei uns ein Konto eingerichtet, so können Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort hier anmelden.

Anmeldung leider fehlgeschlagen. Bitte überpürfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.