Zufriedenheit mit dem Lehramtstudium an Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg

Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst stellen die künftige Generation von Lehrer*innen dar – und zugleich ein wichtiges Seismographenfeld für die Qualität und Passung der Lehrer*innenbildung. Vor diesem Hintergrund hat der Verband Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg das SINUS-Institut beauftragt, die Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen (PHs) des Landes systematisch zu untersuchen.

Ziel war es, auf Basis empirischer Daten konkrete Handlungsfelder für Politik, Hochschulen und Lehrer*innenverbände zu identifizieren.

Zentrale Befunde

Das Lehramtsstudium hat Optimierungsbedarf. Während die Praxisphasen motivieren und als gewinnbringend erlebt werden, offenbaren sich deutliche Schwächen in der Organisation, der Theorie-Praxis-Verzahnung und der Vorbereitung auf den Schulalltag. Die Ergebnisse zeigen standortübergreifend ähnliche Muster – ein Hinweis auf strukturelle Herausforderungen im System der Lehrer*innenbildung.

  • Zufriedenheit mit dem Studium: Nur rund 40 % der Studierenden zeigen sich mit ihrem Lehramtsstudium zufrieden, während ähnlich viele ambivalente Einschätzungen äußern. Besonders kritisch bewertet werden Organisation und Struktur des Studiums  
  • Praxisphasen: Die schulpraktischen Phasen wirken klar motivierend und werden überwiegend positiv beurteilt – vor allem die Betreuung durch Lehrkräfte vor Ort. Deutlich schwächer schneidet dagegen die Begleitung durch PH-Dozierende ab.
  • Theorie-Praxis-Verhältnis: Eine große Mehrheit (über 80 %) empfindet das Studium als zu theorielastig. Lehrmaterialien und Literatur werden dagegen vergleichsweise gut bewertet.
  • Vorbereitung auf den Schulalltag: Während Basisaufgaben gut bewältigt werden, bestehen deutliche Defizite bei Elternarbeit, Disziplin, Inklusion, Zeitmanagement und Schulrecht.
  • Verbesserungspotenziale: Gewünscht werden mehr Praxisanteile und stärkere Theorie-Praxis-Verknüpfung, bessere Organisation, praxisnähere Lehre, finanzielle Unterstützung in Praxisphasen und eine stärkere Ausrichtung des Curriculums auf didaktische Kompetenzen.

Hintergrund der Studie

Im Auftrag des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Baden-Württemberg hat das SINUS-Institut eine quantitative Onlinebefragung unter Lehramtsstudierenden und Lehrkräften im Vorbereitungsdienst an den Pädagogischen Hochschulen des Landes durchgeführt. Ziel der Untersuchung war es, die Zufriedenheit mit dem Lehramtsstudium sowie dessen Passung zu den Anforderungen des Schulalltags umfassend zu analysieren. Insgesamt nahmen 847 Studierende und 357 Personen im Vorbereitungsdienst an der Befragung teil, die vom 29. April bis 18. Mai 2025 stattfand. Für das Studierenden-Sample wurden Quoten nach Geschlecht, erstem Studienfach und Hochschulgebiet gesetzt, um eine ausgewogene Verteilung sicherzustellen; im Vorbereitungsdienst erfolgte keine Quotierung mangels verfügbarer Strukturdaten. Die durchschnittliche Befragungsdauer betrug rund sechs Minuten.

Die Autor*innen:

Übersicht SINUS-Studien

Infoportal

Haben Sie bereits bei uns ein Konto eingerichtet, so können Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort hier anmelden.

Anmeldung leider fehlgeschlagen. Bitte überpürfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.