Asylbewerber*innen und Flüchtlinge kommen oft mit der Idee von einem besseren Leben nach Europa, wissen aber nur wenig darüber, wie sie ihre Ziele verwirklichen können. Insbesondere unsere Untersuchungen mit jungen Asylsuchenden zeigen, dass es ihnen oft an einem grundlegenden Verständnis der Berufsbildungssysteme in ihren neuen Ländern sowie an persönlich bedeutsamen Darstellungen vielversprechender beruflicher Laufbahnen fehlt.
Gemeinsam mit internationalen Partnern plant SINUS eine fortschrittliche Webanwendung, die junge Asylsuchende durch die ersten Phasen der Berufsfindung führen soll. Die als mehrsprachige, benutzerfreundlich konzipierte App "Vocational Education and Training Voices" kombiniert eine Interessens-Selbsteinschätzung, motivierende Video-Testimonials und ein Netzwerk-Tool zur Unterstützung bei der Kontaktaufnahme mit Berufsbildungsfachleuten.
Das Projekt VET Voices wurde für eine Finanzierung im Rahmen des Programms Erasmus+ Strategische Partnerschaften (2020-1-DE02-KA202-007545) ausgewählt und ist derzeit in Arbeit. Zwischen 2021 und 2023 wird SINUS mit Infalia (Griechenland), Metodo Estudios Consultores (Spanien), 21.YY Egitimciler Dernegi (Türkei) und der Volkshochschule im Landkreis Cham (Deutschland) zusammenarbeiten, um die VET Voices-App zu entwickeln und zu testen.