Sinus Recruiter: Projektstart für Digitales Recruiting-Tool
Das Land Brandenburg und die EU fördern das SINUS-Institut für ein Modellprojekt zur Entwicklung eines digitalen Recruiting-Tools
Das SINUS-Institut hat den Zuschlag für das Projekt „Recruiting mit dem SINUS-Zielgruppengenerator. Modellprojekt zur Verbesserung des Recruitings in KMUs in Brandenburg“ erhalten. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Soziale Innovationen 2023 aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg gefördert. Es startet im Oktober 2025 und läuft zwei Jahre.
Worum geht es?
Deutschland im Allgemeinen und Brandenburg im Besonderen stehen angesichts von Fachkräftemangel und demografischem Wandel vor großen arbeitspolitischen Herausforderungen.
Um die verbreiteten Defizite in der Personalrekrutierung anzugehen, erprobt und entwickelt das SINUS-Institut zusammen mit Partnern aus unterschiedlichen Branchen und Professionen ein praxisnahes Workshop-Konzept und ein leicht anzuwendendes digitales Tool weiter, das KMUs in ihrer Fachkräftesicherung unterstützt und so zur wirtschaftlichen Resilienz beiträgt.
Das Tool, das dem Recruiting-Workshop-Prozess zugrunde liegt, bietet u.a. die folgenden innovativen Leistungen:
- Zielgruppenwissen auf Knopfdruck: Interaktive Präsentationen machen die Werte, Wünsche und Erwartungen unterschiedlicher Bewerbermilieus sichtbar.
- Matching-Funktion: Unternehmenswerte werden mit Zielgruppenprofilen abgeglichen – so entstehen präzise Recruiting-Strategien.
- Regionale Analysen: Wo finde ich die passenden Bewerber*innen? Das Tool liefert microgeografische Potenzialkarten auf PLZ-, Gemeinde und Kreisebene.
- KI-gestützte Kreativmodule: Automatisch generierte Slogans, Claims und Bildideen, die helfen, Stellenanzeigen und Kampagnen zielgruppengerecht zu gestalten.
- Ausspielung von Rekrutierungskampagnen über Social Media: Das Tool bietet konkrete Empfehlungen für geeignete zielgruppenspezifische Kanäle und ermöglicht die direkte Ausspielung digitaler Kampagnen.
- Automatische Ergebnissicherung: Am Ende erhält jedes Unternehmen ein individuelles, automatisch erstelltes Recruiting-Handbuch mit konkreten Handlungsempfehlungen.
Damit können auch KMUs ohne eigene HR-Abteilung zielgruppengerecht und professionell rekrutieren – praxisnah, niedrigschwellig und sofort anwendbar.
Wer macht mit?
Neben dem SINUS-Institut engagieren sich zahlreiche Partner aus Handwerk, Hotellerie und Tourismus in Brandenburg sowie Unternehmensverbände und Wirtschaftsförderungseinrichtungen. Ebenfalls beteiligt sind Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunikation und Human Resources/ Employer Branding.
Diese Vielfalt stellt sicher, dass das Projekt praxisnah erprobt und weiterentwickelt wird, wissenschaftlich fundiert ist und branchenübergreifend anwendbar bleibt.
- Technologie- und Gründerzentrum Potsdam-Mittelmark GmbH
- RKW Rationalisierungs- und Innovationszentrum der Deutschen Wirtschaft e. V.
- Vereinigung der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB)
- Tourismusverband Fläming e.V.
- RAUCH Fruchtsäfte Deutschland GmbH
- Paulinenhof | Hotel Kuhlowitz GmbH
- MB Fensterbau Beelitz GmbH
- MWA Mittelmärkische Wasser- und Abwasser GmbH
- Metallbau Windeck GmbH
- neues handeln AG
- OSV Hotel- und Kongress GmbH & Co. Betriebs KG
- BEST RECRUITERS (career Institut & Verlag GmbH, Wien)
- Katja Paar (Autorin, Workshop- und Prozessbegleitung)
- Prof. Dr. Sylvia Hubner-Benz (Universität Paderborn)
Dank dieses breiten Netzwerks ist das Projekt gesellschaftlich breit verankert und wird langfristig wirksam sein. Das Projekt exemplifiziert, wie soziale Innovation und wissenschaftliche Expertise gemeinsam dazu beitragen können, die Fachkräftesicherung in KMUs nachhaltig zu verbessern.
Gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg
Das Modellprojekt „Entwicklung eines Digital-Tools für KMUs für zielgruppenspezifisches Recruiting auf Basis der Sinus-Milieus“ ist ein Projekt der Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH und wird gefördert aus Mitteln der Europäischen Union und des Landes Brandenburg.