Deutsche bewerten Mauerfall und Wiedervereinigung positiv – Große Ost-West-Unterschiede

Das Jahr 1989 stand im Zeichen des Umbruchs, in Berlin fiel die Mauer und der Eiserne Vorhang in Europa öffnete sich. Deutschland und Europa haben sich seither stark verändert. Doch wie sieht die deutsche Bevölkerung das vereinte Land heutzutage? Wer hat am meisten profitiert? Und ist Deutschland heute tatsächlich wiedervereinigt? In einer repräsentativen Online-Studie hat das SINUS-Institut in Kooperation mit YouGov anlässlich des 30. Jahrestags des Mauerfalls vom 9. November 1989 nachgefragt.

Deutsche bewerten Mauerfall und Wiedervereinigung positiv – Große Ost-West-Unterschiede

30 Jahre nach dem Mauerfall bewertet die Mehrheit der Deutschen das Ereignis positiv: So halten 61% der Bevölkerung den Fall der Mauer für einen Glücksfall für Deutschland. Weiterhin hat die Wiedervereinigung nach Meinung von 43% der Deutschen diesem Land Vorteile gebracht, deutlich weniger (19%) sehen Nachteile für Deutschland.

Dies ist das Ergebnis einer repräsentativen Studie anlässlich des Mauerfalls am 9. November des SINUS-Instituts in Zusammenarbeit mit YouGov, für die über 2.098 Personen ab 18 Jahren zwischen dem 01.10. und 09.10.2019 mittels standardisierter Online-Interviews repräsentativ befragt wurden.

Ostdeutschland hat stärker vom Mauerfall profitiert als Westdeutschland

Hauptsächlich den neuen Bundesländern weisen die Deutschen Vorteile durch den Mauerfall zu: 60% sind der Meinung, die Wiedervereinigung hätte der ehemaligen DDR Vorteile gebracht. 29% vertreten die Ansicht, die alten Bundesländer hätten von der Wiedervereinigung profitiert.

Ost- und Westdeutsche weisen jeweils dem Landesteil größere Vorteile durch den Mauerfall zu, in dem sie nicht leben. So erkennen knapp zwei Drittel (64%) der Westdeutschen Vorteile für die neuen Bundesländer, nur 47% der Ostdeutschen sehen Vorteile für Ostdeutschland. Dass der Westen profitiert hat, finden knapp weniger als die Hälfte (46%) der Ostdeutschen, wohingegen nur 25% der Westdeutschen dieser Meinung sind.

Fragt man die Ostdeutschen, ob es ihnen zu DDR-Zeiten besserging als heute, bejaht dies knapp weniger als ein Drittel (28%). Auch findet knapp die Hälfte (47%) der in Ostdeutschland Lebenden, dass der Westen die osteuropäischen Länder nach der Wiedervereinigung stark ausgebeutet hat. 46% der Westdeutschen sind hingegen der Ansicht, dass die osteuropäischen Länder die Hilfsbereitschaft des Westens nach 1989 ausgenutzt hätten.

„Nach der anfänglichen Euphorie stand Deutschland mit der Wiedervereinigung vor wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen, die es in Zeiten des Eisernen Vorhangs und des Wirtschaftswunders nicht kannte. Wenngleich sich die deutsche Wirtschaft mittlerweile sehr gut erholt hat, hält sich diese Prägung noch hartnäckig in den Köpfen“, so dazu Manfred Tautscher, Geschäftsführer des SINUS-Instituts. Diese Haltung ist in hohem Ausmaß eine Frage des soziokulturellen Milieus. So sehen vor allem die sozial gehobenen Sinus-Milieus® primär Vorteile der Wiedervereinigung.

Ost-West-Klischees bestehen nach wie vor

Die Mauer existiert noch in den Köpfen der Deutschen: Lediglich 43% der Westdeutschen und 35% der Ostdeutschen finden, dass Deutschland seit der Wiedervereinigung zu einer Nation zusammengewachsen ist.

Gleichermaßen sieht man das Trennende stärker als das Gemeinsame: Während 27% der Deutschen der Ansicht sind, dass die Unterschiede zwischen West und Ost überwiegen, sehen nur 18% die Gemeinsamkeiten im Vordergrund. Der Großteil von 41% sieht jedoch Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Waage.

Alte Ost-West-Klischees bestehen weiterhin: Mehr als die Hälfte (57%) der Westdeutschen ist der Ansicht, Ostdeutsche würden nach wie vor mehr jammern als Westdeutsche. Umgekehrt vertreten 68% der Ostdeutschen die Meinung, Westdeutsche täten immer noch so, als wüssten sie alles besser.

Deutsche bewerten Mauerfall und Wiedervereinigung positiv – Große Ost-West-Unterschiede

Westdeutsche sehen sich eher als „Gesamtdeutsche“

Insgesamt steht das Selbstbild der Deutschen allerdings stärker im Zeichen der Wiedervereinigung, sehen sich doch immerhin 49% aller Deutschen als gesamtdeutsch. Allerdings wahrt ein nach wie vor großer Teil der Ostdeutschen eine ostdeutsche Identität (41%), 43% von ihnen sehen sich als gesamtdeutsch. Bei den Westdeutschen überwiegt das gesamtdeutsche Selbstbild (51%), verglichen mit 39%, die sich als Westdeutsche sehen.

„Nach 30 Jahren Mauerfall hat sich die Sicht des Ostdeutschen auf sich und seine Mitbürger nach wie vor nicht zu einem homogenen Bild geformt. Dass sich ein Großteil der Ostdeutschen immer noch als ostdeutsch wahrnimmt, zeigt, dass die Einheit zwar politisch, jedoch immer noch nicht in den Köpfen vollzogen wurde“, so Philipp Schneider, Head of Marketing bei YouGov Deutschland.

Sozialismus hat in Ostdeutschland immer noch deutlich mehr Befürworter als in Westdeutschland – eine Mauer soll es aber nicht wieder geben

Der Sozialismus in der DDR war eine gute Idee war, die nur schlecht umgesetzt wurde – dieser Aussage stimmen 57% der Ostdeutschen, aber nur 31% der Westdeutschen zu. In einem Punkt sind sich die Befragten aber besonders einig: Die Mauer darf nicht wiedererrichtet werden, denn nur eine Minderheit von 13% wünscht sie sich zurück. Der DDR-Nostalgie hängen in erster Linie die Sinus-Milieus® der modernen Unterschicht – Hedonisten und Prekäre – an. Einig ist man sich auch darüber, dass es nun an der Zeit wäre, den Solidaritätszuschlag abzuschaffen – 79% der Deutschen stimmen dieser Aussage zu.

Michail Gorbatschows hatte größten Anteil an Wiedervereinigung

Fragt man die Deutschen, wer oder was den größten Anteil an der Wiedervereinigung hatte, fällt die Wahl mit 43% klar auf Michail Gorbatschow. Deutlich dahinter folgen Helmut Kohl (27%), die Montagsdemonstrationen in Leipzig (23%), die Bürgerrechtsbewegung in Ostdeutschland (22%) und die Öffnung des Eisernen Vorhangs in Polen und Ungarn (22%).

Deutsche bewerten Mauerfall und Wiedervereinigung positiv – Große Ost-West-Unterschiede

Fast alle Deutschen kennen die Jahreszahl des Mauerfalls

88% der Deutschen ordnen die Ereignisse rund um den Mauerfall korrekt dem Jahr 1989 zu. Sogar bei Personen unter 30 Jahren, die erst nach dem Mauerfall zur Welt gekommen sind, ist die Zuordnungsquote mit 80% sehr hoch. Weiterhin geben 75% an, den Mauerfall einer anderen Person gut erklären zu können. Besonders gut schätzen Befragte zwischen 50 und 69 Jahren und Personen mit Universitätsabschluss ihr Wissen ein.

Deutsche sind mit den Ereignissen von 1989 besser vertraut als Österreicher

Unsere österreichischen Nachbarn ordnen den Fall des Eisernen Vorhangs, die Ostöffnung und den Fall der Mauer nicht ganz so klar dem Jahr 1989 zu, nur 80% liegen mit der Jahreszahl richtig. Das hat INTEGRAL Marktforschung für Österreich herausgefunden. Dies überrascht nicht, haben für die Österreicher alle diese Ereignisse an oder jenseits der eigenen Landesgrenzen stattgefunden.

Methodischer Hinweis

Die verwendeten Daten beruhen auf einer Online-Umfrage der YouGov Deutschland GmbH, an der 2.098 Personen zwischen dem 01.10 und 09.10.2019 teilnahmen. Die Ergebnisse wurden gewichtet und sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

Über das SINUS-Institut

Die SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH mit Standorten in Heidelberg und Berlin, ist seit über 40 Jahren Spezialist für psychologische und sozialwissenschaftliche Forschung und Beratung. Das Institut entwickelt Strategien für Unternehmen und Institutionen, die den soziokulturellen Wandel als Erfolgsfaktor nutzen.

Ein zentrales Tool dafür sind die Sinus-Milieus® - ein Gesellschafts- und Zielgruppenmodell, das Menschen nach ihren Lebenswelten in "Gruppen Gleichgesinnter" zusammenfasst. Die Sinus-Milieus® zählen seit Jahrzehnten zu den bekanntesten und einflussreichsten Segmentationsansätzen und sind mittlerweile für über 40 Länder verfügbar.

SINUS kooperiert eng mit dem Schwesterunternehmen INTEGRAL Marktforschung in Wien, Österreich.

Weitere Informationen über SINUS unter www.sinus-institut.de und auf Facebook

Kontakt für Rückfragen

SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH

Susanne Ernst
Telefon: +49 6221 8089-0
Mail: presse@sinus-institut.de

Über YouGov

YouGov ist eine internationale Data and Analytics Group. Unsere Daten basieren auf unserem hochgradig partizipativen Panel, bestehend aus weltweit 7 Millionen Menschen. Aus diesem kontinuierlichen Datenstrom, kombiniert mit unserer breiten Forschungsexpertise und Branchenerfahrung, haben wir eine systematische Forschungs- und Marketingplattform entwickelt.

Mit 36 Standorten in 22 Ländern und Panelmitgliedern in 44 Ländern verfügt YouGov über eines der zehn größten Marktforschungsnetzwerke weltweit.

Weitere Informationen finden Sie unter www.yougov.de.

Kontakt für Rückfragen

YouGov Deutschland GmbH
Lisa Inhoffen, Manager PR
Telefon: +49 221 42061-444
Mail: presse@yougov.de 

Übersicht Pressemitteilungen

Infoportal

Haben Sie bereits bei uns ein Konto eingerichtet, so können Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort hier anmelden.

Anmeldung leider fehlgeschlagen. Bitte überpürfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.