Zukunftsoptimismus und Konsumfrust - Interview & kostenloses Web-Seminar (06.11.)

Dieses Interview wurde auf marktforschung.de am 30.10.2025 veröffentlicht. Manfred Tautscher ist Geschäftsführer des SINUS-Instituts, Rebecca Schapat-Knoll ist Geschäftsführerin des SINUS-Schwesterinstituts OPINION.

Foto von Hc Digital auf Unsplash

Wie sehr beeinflussen Emotionen, Werte und finanzielle Möglichkeiten unser Konsumverhalten? Im Vorfeld eines Web-Seminars am 06.11.2025 sprechen Rebecca Schapat-Knoll, Geschäftsführerin von OPINION, und Manfred Tautscher, Geschäftsführer des SINUS-Instituts, über die psychologische Dynamik zwischen Zukunftsoptimismus und Konsumfrust.

marktforschung.de: Herr Tautscher – in der Mittagspause zwischen Terminen und To-dos einen Blick auf neue Forschung zu werfen, klingt nach einer bewussten Entscheidung für Wissensinput. Wie wichtig ist es für Sie selbst, regelmäßig Zeit für Reflexion und Analyse zu finden?

Manfred Tautscher: Sehr wichtig, ich versuche, mir solche Reflexions-Pausen bewusst zu gönnen – gerade, weil der Alltag oft so voll ist: kurz aus dem täglichen „Hamsterrad“ rauszutreten und einen Schritt zurückzugehen und mir neue Denkimpulse zu holen. 



Im exklusiven Interview mit marktforschung.de geben Manfred Tautscher und Rebecca Schapat-Knoll weitere Einblicke:

  • Ihr Webinar untersucht, wie Emotionen unsere Konsumlust beeinflussen. Gab es bei Ihren aktuellen Forschungsergebnissen überraschende Einsichten, die selbst Sie zum Staunen gebracht haben?
  • Zukunftsoptimismus versus Pessimismus – wie stark prägt die Grundstimmung der Menschen tatsächlich ihre Kaufentscheidungen, und gibt es Unterschiede je nach Lebensphase?
  • Auch wenn die Lust zu konsumieren groß ist, spielt der Geldbeutel eine entscheidende Rolle. Welche typischen Strategien beobachten Sie bei Konsument:innen, die trotz begrenzter Mittel handeln oder sparen?
  • Konsum als Ausdruck von Belohnung, Kontrolle oder Kompensation – lassen sich hier klare Muster erkennen, etwa zwischen unterschiedlichen Altersgruppen oder sozialen Milieus?
  • Für die Teilnehmenden des Lunchbreak-Webinars: Welche exklusiven Erkenntnisse oder Praxisbeispiele dürfen sie erwarten, die bisher so noch nicht in der Öffentlichkeit diskutiert wurden?
  • Zum Abschluss ein Ausblick: Welche Entwicklungen im Konsumverhalten halten Sie in den kommenden Jahren für besonders relevant, und wie können Unternehmen diese Erkenntnisse nutzen, um ihre Strategien anzupassen? 

Kostenloses Web-Seminar (06.11.): Wie Emotionen und Geldbeutel unsere Konsumlust steuern

Die Vortragenden präsentieren neueste Insights aus der OPINION-SINUS-Eigenforschung:

  • Psychologie des Konsums
    • Emotionen wie Hoffnung, Angst, Frust oder Euphorie beeinflussen, ob und wie Menschen konsumieren.
    • Konsum kann als Kompensation, Belohnung oder Ausdruck von Kontrolle dienen.
  • Finanzielle Realität vs. Konsumwunsch
    • Auch wenn die Lust zu konsumieren da ist, kann der Geldbeutel Grenzen setzen.
    • Inflation, Unsicherheit oder sinkende Kaufkraft führen zu selektiverem Verhalten.
  • Subjektives Wohlbefinden
    • Konsum kann kurzfristig Glück bringen, aber langfristig auch Frust erzeugen – etwa bei Schulden oder Fehlkäufen.
    • Die Diskrepanz zwischen Wunsch und Möglichkeit beeinflusst das Lebensgefühl.
  • Zukunftsoptimismus als Treiber oder Bremse
    • Wer positiv in die Zukunft blickt, konsumiert eher investiv (z. B. Bildung, Technik).
    • Wer pessimistisch ist, spart oder konsumiert kurzfristig zur Ablenkung.

Termin: Donnerstag, 06. November 2025, 13:00 - 13:30 Uhr

* über marktforschung.de

Das Web-Seminar findet über Zoom statt. Nach Ihrer kostenlosen Anmeldung bei marktforschung.de erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten.

Ihre Referent*innen:

Übersicht News

Infoportal

Haben Sie bereits bei uns ein Konto eingerichtet, so können Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort hier anmelden.

Anmeldung leider fehlgeschlagen. Bitte überpürfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.