Mehr als Medaillen? Studie zur Wahrnehmung des Leistungssports

Im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbunds e.V. und von Athleten Deutschland e.V. hat das SINUS-Institut 2024/25 eine Multi-Method-Studie durchgeführt. Die Untersuchung wurde in drei Phasen durchgeführt. Sie basiert auf einer qualitativen Pilotstudie mit Fokusgruppen, einer daran anschließenden repräsentativen Online-Befragung und vertiefenden Fokusgruppen nach Abschluss und Auswertung der quantitativen Repräsentativbefragung.

Hintergrund der Studie

Zielsetzung des Projekts war die ganzheitliche und differenzierte Darstellung der aktuellen Wahrnehmung des Leistungssports und der Leistungssportförderung in der Gesellschaft sowie die Überprüfung und Beschreibung des gesellschaftlichen Nutzens des Leistungssports.

Das Projekt soll im Rahmen des Bund-Länder-Sport AG Prozesses für das Feinkonzept der Spitzensportreform einen Beitrag zu einer Zieldebatte für die künftige Spitzensportförderung liefern. Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen sollen Vorschläge für aktualisierte Ziele der deutschen Spitzensportförderung sowie Handlungsempfehlungen für strategische Maßnahmen der Förderung erarbeitet werden.

Das Projekt wurde von einem Beirat aus Expert*innen aus dem organisierten Sport, der Wissenschaft, der Politik, den Medien, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft begleitet.

Zentrale Studienergebnisse

  • Gesellschaftlicher Nutzen: Der Leistungssport wird von einer breiten Mehrheit als gesellschaftlich wertvoll angesehen – u. a. für Zusammenhalt, Wertevermittlung, Breitensportförderung und Völkerverständigung. Seine Rolle als internationaler Imageträger wird dagegen weniger betont.
  • Wahrgenommene Risiken: Doping, Gewalt, sexueller Missbrauch und hoher Leistungsdruck gelten als zentrale Risiken. Die Sensibilität dafür ist durchgehend hoch.
  • Förderung: Zwei Drittel zeigen wenig Interesse an der staatlichen Leistungssportförderung, halten sie aber mehrheitlich (74 %) für wichtig. Noch höher wird die Bedeutung der Breitensportförderung eingeschätzt. Die Bevölkerung erwartet von der Leistungssportförderung nicht nur sportliche Erfolge, sondern auch einen sozialen und ethischen Effekt.

Die Autor*innen:

Übersicht SINUS-Studien

Infoportal

Haben Sie bereits bei uns ein Konto eingerichtet, so können Sie sich einfach mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort hier anmelden.

Anmeldung leider fehlgeschlagen. Bitte überpürfen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort.