Was macht Künstliche Intelligenz mit den Menschen? SINUS-Insights und KI-Tools bei den innovAItion Days 2025
Bei den innovAItion days 2025 dreht sich vom 25.11. bis 02.12.2025 alles um Künstliche Intelligenz in Marktforschung, Unternehmensberatung und HR. Das Online-Festival wird veranstaltet von marktforschung.de, CONSULTING.de und PERSONALintern.de.
In zwei kostenlosen Veranstaltungen und in einem Interview zeigt SINUS u.a.:
- aktuelle Insights, was KI mit unserer Gesellschaft macht,
- was dies für die Marktforschung, Unternehmensberatung & HR bedeutet und
- welchen Mehrwert SINUS-KI-Lösungen bringen.
Update zu den Auswirkungen von KI auf die Arbeitswelt - Keynote (27.11.2025 | 10 Uhr) *
Der Siegeszug von KI ist ungebrochen. KI-Modelle werden mit jedem Release besser und genauer, immer mehr Aufgaben in der Marktforschung und im Consulting können durch künstliche Intelligenz übernommen werden. Dazu kommt die schwierige wirtschaftliche Situation in Deutschland und vielen anderen Ländern weltweit.
Wir möchten in dieser Diskussionsrunde darüber sprechen, was sich in den Branchen Marktforschung und Consulting seit Ende 2022 bereits durch den Einzug von KI verändert hat. Dabei stehen unter anderem folgende Dimensionen im Vordergrund:
- Effekte auf das eigene Business-Modell und die Branche
- Effekte auf das Team
- Effekte auf die tägliche Arbeit und das Leben an sich
- Wie geht es weiter?
Folgende Experten diskutieren unter der Moderation von Holger Geißler, marktforschung.de/CONSULTING.de:
- Jan Hecht, Director Research & Consulting, SINUS-Institut
- Katja Birke, CEO des Marktforschungsinstituts Produkt + Markt
- Und weitere
Termin: Donnerstag, 27. November 2025, 10:00 - 10:50 Uhr
KI zwischen Hype und Sorge: Sinus-Milieu-Insights und KI-Tools für Forschung & Beratung - Web-Seminar (02.12. | 14 Uhr) *
Künstliche Intelligenz ist längst Realität in Deutschland - und verändert Menschen und Märkte. Doch während manche KI begeistert nutzen, reagieren andere mit Unsicherheit oder Ablehnung. Was sagt das über unsere Gesellschaft aus – und was bedeutet das für Marktforschung, HR und Beratung?
In der Forschung des SINUS-Instituts zeigt sich: Zwischen Euphorie und Skepsis verlaufen die Bruchlinien quer durch die Gesellschaft. Entscheidend sind dabei weniger Alter, Einkommen oder Bildung – sondern vor allem Werte und Lebensstile (Sinus-Milieus).
Doch KI verändert nicht nur die Gesellschaft, sondern auch die Forschung und Beratung selbst. Im zweiten Teil des Webinars geben wir Einblicke in KI-gestützte Tools, mit denen SINUS heute Einstellungen und Verhalten analysiert, Inhalte strukturiert und Zielgruppen neu denkt.
Das nehmen Sie mit:
- Klarheit darüber, wer KI nutzt, meidet oder fürchtet – und warum
- Verstehen, wie Werte und Lebensstile über den Umgang mit KI entscheiden
- Inspiration, wie SINUS-KI-Tools Ihnen helfen, schneller relevante Zielgruppen-Insights zu gewinnen
Ein kompakter Impuls für alle, die den gesellschaftlichen Wandel verstehen und methodisch nutzen wollen.
Termin: Dienstag, 02. Dezember 2025, 14:00 - 14:30 Uhr
Ihre Referenten:
- Jan Hecht, Director Research & Consulting
- Tim Gensheimer, Senior Research & Consulting
Interview: "Die Bedeutung von KI entsteht nicht im Rechenzentrum – sondern im Alltag der Menschen, in ihren Einstellungen, Erfahrungen und Routinen"
Dieses Interview wurde auf marktforschung.de am 12.10.2025 veröffentlicht.
Eine umfassende Analyse der aktuellen Einstellungen und Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland zeigt eine dynamische Entwicklung: Die Akzeptanz von KI wächst, aber das Vertrauen in die Technologie ist noch zurückhaltend. Unternehmen wie SINUS, INTEGRAL und OPINION setzen KI als unterstützenden Co-Piloten ein, um effizientere Arbeitsabläufe und präzisere Analysen zu ermöglichen. Durch eine enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Erason entstehen innovative KI-basierte Tools, die die Marktforschungs- und Beratungspraxis revolutionieren. Ein Interview mit Jan Hecht und Tim Gensheimer.
marktforschung.de: Sie arbeiten nicht nur mit KI, sondern forschen auch dazu. Wie schauen denn die Deutschen zurzeit auf Künstliche Intelligenz?
Jan Hecht: Wir beobachten eine enorme Dynamik – es tut sich viel innerhalb kürzester Zeit! Unsere Befragungen zeigen deutlich, wie sich die Nutzung und Wahrnehmung von Künstlicher Intelligenz in Deutschland verändert: Bereits jede/r Dritte nutzt KI-Tools mehrmals pro Woche. Gleichzeitig schätzen sich die Menschen zunehmend kompetenter im Umgang mit KI ein – und das Interesse am Thema wächst stetig. Mit dieser steigenden Nutzung und Auseinandersetzung verändert sich auch die Haltung: Mittlerweile bewertet fast jede/r Zweite KI positiv - zu Jahresbeginn war die Stimmung noch verhaltener.
Im exklusiven Interview mit marktforschung.de geben Jan Hecht und Tim Gensheimer weitere Einblicke:
- Gilt diese Dynamik für alle Deutschen gleichermaßen?
- Was macht KI denn nun mit der Gesellschaft?
- Mal mit Blick auf Marktforschung, Beratung oder HR: Welche Ergebnisse haben Sie überrascht?
- Welche Rolle spielt KI bei SINUS? Wo wird sie wie in Ihre Arbeitsabläufe und Aufträge eingesetzt?
- Was ist das Besondere daran? Wie erleichtern und vereinfachen diese Ihre Arbeit?
- Wie gestalten Sie Ihre Innovationsreise im Unternehmen?
- Und wie nehmen Sie die Mitarbeiter mit?
- Wieso war es Ihnen wichtig, dieses Dossier zu sponsoren und mitzuwirken?
- Welche weiteren „Innovationen“ mit oder KI stehen bei Ihnen auf der Entwicklungspipeline?
- Welche KI-Lösung zur Optimierung Ihres Alltags sollte dringend noch entwickelt werden?
* über marktforschung.de
Die Veranstaltungen finden über Zoom statt. Nach Ihrer kostenlosen Registrierung bei marktforschung.de erhalten Sie umgehend die Zugangsdaten.