
Mit den Sinus-Milieus die Megatrends der Gesellschaft verstehen
Geschäftsführer Bodo Flaig im Interview mit marktforschung.de über gesellschaftlichen Wandel, den Erfolg von Trump und der AfD sowie 40 Jahre SINUS-Institut.
Studien, Videos, News oder Pressemitteilungen – hier finden Sie (fast) alles, was wir zum Thema Politik zu sagen haben.
Sie möchten mehr wissen? Dann kontaktieren Sie uns.
Geschäftsführer Bodo Flaig im Interview mit marktforschung.de über gesellschaftlichen Wandel, den Erfolg von Trump und der AfD sowie 40 Jahre SINUS-Institut.
Das Thema „Flüchtlinge und Migration“ beherrscht seit geraumer Zeit die Agenda. Die Geflüchteten selbst kommen in der öffentlichen Debatte nur selten zu Wort.
Die SPD Niedersachsen setzte im Landtagswahlkampf 2017 sehr erfolgreich auf die Sinus-Milieus.
Darüber sprach SINUS-Geschäftsführer Manfred Tautscher beim Wirtschaftsrat Pforzheim.
Migration ist so alt wie die Menschheit selbst - im Wahljahr 2017 ist das Thema angesichts der aktuellen Flüchtlingssituation in Europa dennoch ein Dauerbrenner.
AfD mobilisierte Nichtwähler und sozial prekäre Milieus. Zudem zeichnet sich eine neue Konfliktlinie der Demokratie ab.
Eine Studie der Bertelsmann Stiftung über die Wahlbeteiligung und das Wahlverhalten der Sinus-Milieus® bei der Bundestagswahl 2017
Studie zum Institutionenvertrauen junger Menschen in Deutschland und Europa
In einer Befragung unter wahlberechtigten US-Amerikanern im Anschluss an die US-Präsidentschaftswahlen 2016 ermittelte das internationale Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov das Wahlverhalten der Befragten.
Seit 11. April 2016 läuft mit „Generation What?“ die größte jemals aufgelegte europaweite Studie zur Lebenswelt junger Menschen (18 bis 34 Jahre).
Issued by: Ministry of Labour, Family, Social Affairs and Equal Opportunities, Kotnikova 28, Ljubljana
Eine Sinus-Studie im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Die Hertie Berlin Studie 2014
Vielfalt als Chance und Herausforderung
Themenwelten und politisches Interesse von "bildungsfernen" Jugendlichen
Perspektiven für Politik, Pädagogik und Gesellschaft
Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland (Studie 2012)