Jetzt erhältlich: Das neue Info-Paket zu den Sinus-Migrantenmilieus®
Unsere Befunde zeigen: „DIE“ Migranten gibt es nicht. In der Migrantenpopulation existiert eine große Vielfalt an Lebensauffassungen und Lebensweisen. Die Sinus-Migrantenmilieus bieten ein unverfälschtes Kennenlernen und Verstehen der Alltagswelt von Menschen mit Migrationshintergrund, ihrer Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen. So wie es im interkulturellen Vergleich über Ländergrenzen hinweg Gruppen Gleichgesinnter gibt, so gibt es auch im "intra-nationalen" Vergleich gemeinsame lebensweltliche Muster bei Menschen aus unterschiedlichen Herkunftsländern.
Die Ergebnisse überraschen: Die Anpassungsleistung der Migranten und der Stand ihrer Etablierung in der Mitte der Gesellschaft werden unterschätzt.
Download Informations-Folder "Sinus-Migrantenmilieus" (PDF 434KB)
Das Info-Paket „Sinus-Migrantenmilieus® in Deutschland " ist ist zum Preis von 1.950 Euro zzgl. Mwst verfügbar.
Die Sinus-Migrantenmilieus segmentieren und beschreiben die Vielfalt migrantischer Lebenswelten in Deutschland
SINUS hat als erstes Institut 2008 die Lebenswelten und Lebensstile von Menschen mit unterschiedlichem Migrationshintergrund, so wie sie sich durch das Leben in Deutschland entwickelt haben, mit dem gesellschaftswissenschaftlichen Ansatz der Sinus-Milieus untersucht. Sie bieten ein unverfälschtes Kennenlernen und Verstehen der Alltagswelt von Migranten, ihrer Wertorientierungen, Lebensziele, Wünsche und Zukunftserwartungen.
Die Studie zeigt deutlich, dass so wie es im interkulturellen Vergleich über Ländergrenzen hinweg Gruppen Gleichgesinnter gibt, so gibt es auch im "intra-nationalen" Vergleich gemeinsame lebensweltliche Muster bei Migranten aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Migrantenmilieus unterscheiden sich weniger nach ethnischer Herkunft und sozialer Lage als nach ihren Wertvorstellungen, Lebensstilen und ästhetischen Vorlieben. Man kann also nicht von der Herkunftskultur auf das Milieu schließen.
Die Studie hat im medialen und wissenschaftlichen Diskurs viel Beachtung erfahren, da sie ein sehr differenziertes Bild der Menschen mit Migrationshintergrund zeichnet und mit vielen gängigen Klischees über diese Gruppe aufräumt. So hat sich beispielsweise gezeigt
- DER EINFLUSS RELIGIÖSER TRADITIONEN BEI DEN MIGRANTEN WIRD OFT ÜBERSCHÄTZT.
- IN DER MIGRANTENPOPULATION IST DIE BEREITSCHAFT ZUR LEISTUNG UND DER WILLE ZUM GESELLSCHAFTLICHEN AUFSTIEG DEUTLICH STÄRKER AUSGEPRÄGT ALS IN DER AUTOCHTHONEN DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG.
- DIE ANPASSUNGSLEISTUNG DER MIGRANTEN UND DER STAND IHRER ETABLIERUNG IN DER MITTE DER GESELLSCHAFT WERDEN UNTERSCHÄTZT.
- INTEGRATIONSDEFIZITE FINDEN SICH AM EHESTEN IN DEN UNTERSCHICHTIGEN MILIEUS, NICHT ANDERS ALS IN DER AUTOCHTHONEN DEUTSCHEN BEVÖLKERUNG.
In einem Webinar für das Informations- und Kommunikationstechnik-Unternehmen vitero zeigte Dr. Christoph Schleer, Senior Research & Consulting am SINUS-Institut, anhand der Sinus-Migrantenmilieus® die soziale Vielfalt der Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Deutschland.
Ihre Ansprechpartner für die Sinus-Migrantenmilieus:
Dr. Silke Borgstedt - Direktorin Sozialforschung
E-Mail: silke.borgstedt(at)sinus-institut.de
Telefon: +49 6221 8089-35
Berthold Bodo Flaig - Geschäftsführer
E-Mail: bodo.flaig(at)sinus-institut.de
Telefon: +49 6221 8089-17
Dr. Christoph Schleer - Senior Research & Consulting
E-Mail: christoph.schleer(at)sinus-institut.de
Telefon: +49 6221 8089-27