Praxis der Sinus-Milieus® - 2., aktualisierte und ergänzte Auflage
Überarbeitetes Grundlagenwerk zu Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells (2. Auflage 2023)
Überarbeitetes Grundlagenwerk zu Gegenwart und Zukunft eines modernen Gesellschafts- und Zielgruppenmodells (2. Auflage 2023)
Sie wollen die Generation Z besser verstehen? Unser Infopaket und unsere Web-Seminare liefern einen Überblick über die junge Generation und zeigen ihre Vielfalt auf. Denn: "DIE" Generation Z gibt es eigentlich gar nicht ...
Der Vertiefungsbericht vergleicht das bisherige und neuen Monitoring-Instrument der nationalen Biodiversitätsstrategie.
Jetzt erhältlich: Umfassende Informationen und aktuelle, repräsentative Daten (Medien, Lifestyle, Konsum, Trends) zu den Sinus-Milieus.
Klimakrise, Krieg, Ungleichheit: Europas Jugend sorgt sich um ihre Zukunft. Das zeigt die erste Next-Generations-Engagement-Studie der Allianz Foundation. Dennoch ist fast die Hälfte der Befragten bereit, sich stärker zu engagieren – vor allem für das Klima.
Für die Allianz Foundation untersuchte das SINUS-Institut in fünf europäischen Ländern, wie sich die junge Generation die zukünftige Gesellschaft vorstellt und was sie tut, um diese Zukunft zu gestalten.
In den verschiedenen Artikel des Fachjournals "Psychosoziale und Medizinische Rehabilitation" wird ein erstes Licht auf die Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Limitationen des Sinus-Milieu-Ansatzes in der psychotherapeutischen Medizin geworfen.
Wie groß ist das Potenzial von vegetarischer Ernährung in Deutschland? Warum wollen Deutsche Fleisch und Fisch nicht von ihrem Speiseplan streichen? Repräsentative Umfrage zum Weltvegetariertag (01. Oktober)
UNICEF Deutschland und Deutsches Institut für Menschenrechte fordern dezentrale Unterbringung von geflüchteten Familien mit Kindern. SINUS-Institut führte qualitative Befragung von 50 Kindern und Jugendlichen im Alter von sechs bis 17 Jahren an vier Standorten in Nord, Süd, West und Ost durch.
Qualitative Studie für UNICEF Deutschland und Deutsches Institut für Menschenrechte zur Situation geflüchteter Kinder und Jugendlicher in Deutschland
Eine UNICEF-Studie lässt vor allem geflüchtete Kinder und Jugendliche selbst zu Wort kommen. Im Mittelpunkt stehen zahlreiche Interviews, die das SINUS-Institut im Rahmen einer qualitativen Befragung in vier Unterkünften für geflüchtete Menschen im Norden, Süden, Westen und Osten Deutschlands geführt hat.
Die Teilnehmenden erfahren kostenlos mehr den MBM Website-Report, der die Userstruktur von Webseiten mit Digitalen Sinus-Milieus darstellt.
Wie schauen die Deutschen auf ihre Jugend zurück? Wie stehen die Erwachsenen zur heutigen Jugend? Welche Herausforderungen kommen auf die Jugendlichen zu? Repräsentative Umfrage zum Internationalen Tag der Jugend (12. August)
Jetzt anmelden: Wöchentliche Insights aus unserer Forschung im Lunchbreak-Format
Internationale Befragungen zum Internationalen Tag des Bieres (04. August): Wer gibt in Deutschland überdurchschnittlich viel Geld für Bier aus? Wie schneidet Bier im Vergleich zu anderen Produkt-Kategorien ab? Und wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Ein internationales Forscherteam nutzte Befragungsdaten mit Sinus-Milieus, um die Absicht von Hausbesitzer*innen zu untersuchen, Photovoltaik-Anlagen zu installieren.
Im Auftrag des WWF hat das Unternehmen Hall & Partners in neun außereuropäischen Ländern Daten zum gesellschaftlichen Bewusstsein der biologischen Vielfalt erhoben. Das SINUS-Institut berechnete einen Indikator und wertete die Ergebnisse nach soziodemografischen Merkmalen aus.
Nachhaltiges Reisen hat viele Facetten. Welche das sind und wie man verschiedene Kundensegmente dafür begeistert, haben das SINUS-Institut und Realizing Progress zusammen erarbeitet.